Cranio-Sacral-Therapie (Craniosacral-Therapie, CST) in der Kinderheilkunde erfreut sich zunehmender Beliebtheit als eine Form der Gesundheitsförderung für Kinder. Was genau ist diese Methode? Wie läuft die Therapie ab und in welchen Situationen ist es ratsam, sie anzuwenden? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit der Craniosacral-Therapie.
Was ist Craniosacral-Therapie?
Die CranioSacral-Therapie, auch bekannt als CranioSacral-Therapie (CST), ist ein Zweig der Osteopathie, der auf Anatomie und Physiologie basiert. Sie ist eine sanfte eine Form der manuellen Therapie, die darauf abzielt, Spannungen abzubauen, das Wohlbefinden zu verbessern und die Gesundheit des gesamten Körpers zu fördern.
Die Grundlage der Therapie ist die Arbeit mit dem Rhythmus der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, die alle Zellen des Körpers beeinflusst. Die CST trägt dazu bei, diesen Rhythmus durch eine sanfte Mobilisierung der Schädelknochen zu normalisieren, was sich positiv auf die Funktion des gesamten Körpers auswirkt. Diese Therapie baut Weichteilspannungen ab, unterstützt das Immunsystem und kann die Widerstandskraft gegen Infektionen erhöhen.
Ist die Craniosacral-Therapie für Säuglinge sicher?
Ja, die Craniosacral-Therapie ist als sichere Methode anerkannt, sofern sie wie folgt durchgeführt wird qualifizierter Kindertherapeut. Sie kann von erfahrenen Physiotherapeuten und Osteopathen sogar bei Neugeborenen angewendet werden. Die Sanftheit der Techniken, die bei dieser Therapie angewendet werden, macht sie besonders für die jüngsten Patienten empfehlenswert.
Indikationen für die Craniosacral-Therapie bei Säuglingen
Die Craniosacral-Therapie kann helfen bei:
- Komplikationen bei der Geburt,
- Zangen- oder Vakuumentbindung,
- Kaiserschnitt,
- erhöht oder reduziert muskuläre Verspannung bei Kleinkindern,
- Asymmetrie des Kopfes oder des Rumpfes,
- Kollege,
- Verstopfte Tränenkanäle,
- Kopfdeformitäten,
- Saugprobleme,
- unruhiger Schlaf oder Einschlafschwierigkeiten.
Indikationen für die Craniosacral-Therapie bei älteren Kindern
Die Craniosacral-Therapie kann auch bei älteren Kindern eingesetzt werden, die mit Problemen zu kämpfen haben:
- unruhiger Schlaf, Bettnässen, gewohnheitsmäßige Verstopfung.
- Konzentrationsprobleme,
- nervöse Zuckungen,
- Überempfindlichkeit oder Hyperaktivität,
- Sprachfehler,
- Zähneknirschen,
- Autismus-Spektrum,
- ADHS,
- Angstzustände, Kopfschmerzen,
Kontraindikationen für die Craniosacral-Therapie
Obwohl CST eine sichere Methode ist, gibt es Situationen, in denen sie nicht angewendet werden sollte. Dazu gehören:
- intrakranielle Blutungen,
- Gehirnerschütterung, Hirnödem,
- Hirntumore, Aneurysmen,
- einen Schlaganfall in der Vorgeschichte,
- aktive Meningitis,
- Schädelverletzungen,
- hohes Fieber.
Craniosacral-Therapie und Kopfasymmetrie bei Säuglingen
Eine der häufigsten Verwendungen des CST ist Behandlung der Kopfasymmetrie bei Säuglingen. Die Beweglichkeit und Symmetrie der Schädelnähte sind entscheidend für die richtige Entwicklung des Gehirns. Craniosacral-Therapie in Kombination mit Methoden der ZfP Bobath oder Vojta besonders gute Ergebnisse erzielt.
Ist der Kopf eines Babys plastisch? Ja! Der Schädel eines Säuglings ist äußerst flexibel und kann daher in den ersten Lebensjahren geformt werden. Mit der Cranio-Sacral-Therapie können Asymmetrien wirksam korrigiert und die Entwicklung des Kindes unterstützt werden. Es ist wichtig zu wissen, dass sich das Gehirn eines Kindes im ersten Lebensjahr um das Dreifache vergrößert und dies eine entscheidende Zeit für seine Entwicklung ist.
Wie unterstützt die Craniosacral-Therapie die kindliche Entwicklung?
Die CST kann in vielen Bereichen wirksam sein, z. B.:
- Fragen der Entwicklung - unterstützt die neurologische Entwicklung des Kindes.
- Schlafstörungen - hilft bei Schlafschwierigkeiten oder nächtlichem Aufwachen.
- Koliken und Verdauungsbeschwerden - Viele Eltern bemerken eine Verbesserung bei ihren kolikartigen Kindern.
- Perinatale Komplikationen - mildert die Auswirkungen schwieriger Geburten.
- Verhaltensauffälligkeiten - unterstützt Kinder mit emotionalen Schwierigkeiten.
Warum Kids Medic wählen?
W Kinder Medic besteht aus qualifizierten Therapeuten mit Erfahrung in der Arbeit mit Säuglingen und Kindern. Unser Team hilft bei der Beurteilung, ob Cranio-Sacral-Therapie für Ihr Kind geeignet sein wird. In Kombination mit klassischen Physiotherapiemethoden wie NDT Bobath oder der Vojta-Methode kann die CST sichtbare Ergebnisse bei der Verbesserung des Muskeltonus und der motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes erzielen.
Sie sind nicht sicher, ob die Craniosacral-Therapie die richtige Wahl ist? Kontakt - Wir beantworten gerne Ihre Fragen und klären alle Unklarheiten.