Schiefkopf bei einem Baby

Ein schiefer Kopf bei einem Baby ist ein Problem, mit dem Sie konfrontiert sind? Plagiozephalie, auch bekannt als schräger Kopf, ist die häufigste Form der Kopfdeformitäten bei Säuglingen. Diese Abflachung wird durch die Einwirkung der Schwerkraft auf den meist nach einer Seite gedrehten Kopf verursacht. Sie ist gekennzeichnet durch eine Abflachung des vorderen Teils auf einer Seite und des hinteren Teils auf der gegenüberliegenden Seite. Häufig ist auch eine kraniofaziale Asymmetrie vorhanden. Sie ist erkennbar an einer stärker vorspringenden Stirn auf einer Seite, einem Auge, das größer ist als das andere, asymmetrischen Wangen oder einer Schiefstellung des Kiefers. Sehr oft geht eine Abflachung des Kopfes auf einer Seite mit einer Neigung des Kopfes zur gegenüberliegenden Schulter einher.

Schiefkopf bei einem Baby

Plagiozephalie kann sein:

  • angeboren - resultiert aus Anomalien in der Entwicklung des Schädels des Babys im Mutterleib. Sie tritt häufig bei genetischen Syndromen oder gesundheitlichen Problemen während der Schwangerschaft auf.
  • Anordnung - Das heißt, sie wird in den ersten Wochen des Lebens eines Babys erworben. Es ist das Ergebnis eines anhaltenden Drucks auf den Kopf des Babys auf einer Seite des Hinterhauptes.

Die Plazenta-Plagiozephalie hat von allen Kopfdeformitäten die beste Prognose. Allerdings ist der Zeitpunkt der Durchführung der Therapie entscheidend (Physiotherapie für Kleinkinder) und die Beteiligung der Eltern am therapeutischen Prozess.

Woher kommen abgeflachte Köpfe bei Kindern? Wie kann man ihnen vorbeugen und wie kann man eine bestehende Fehlbildung behandeln? Diese Fragen werde ich im Artikel beantworten - ich lade Sie ein, weiterzulesen!

Warum und wie wird der Kopf eines Babys abgeflacht?

Plagiozephalie entwickelt sich am häufigsten in den ersten Lebensmonaten eines Babys. Dies ist auf die hohe Elastizität der Schädelnähte und der weichen Schädelknochen zurückzuführen. Damit der Kopf den Geburtskanal unbeschadet durchlaufen kann, muss er elastisch sein. Mit der Zeit nimmt diese Elastizität ab, aber In den ersten Lebenswochen ist der Kopf am anfälligsten für Verformungen.

Das Baby verbringt die meiste Zeit auf dem Rücken liegend, mit Ausnahme von Momenten in den Armen der Eltern. In dieser Position steht das Hinterhaupt unter dem Gewicht des Kopfes, was zu einer Abflachung des Kopfes führen kann. Wenn die Abflachung den Hinterkopf zentral betrifft, spricht man von Brachyzephaliewenn es sich um eine Partei handelt - o Plagiozephalie. Wenn der Kopf an den Seiten abgeflacht ist, handelt es sich um Dolichocephalie - dann ist das Hinterhaupt lang und ragt nach hinten heraus.

Schiefkopf bei einem Baby
1. Norma 2. Plagiozephalie 3. Brachyzephalie 4. Dolichozephalie

Eine Kuriosität! Ein niedriger Muskeltonus bei Säuglingen kann Kopfdeformitäten begünstigen.

Schiefer Kopf bei einem Baby - Ursachen

Druck auf den Kopf des Säuglings kann sowohl im Fötusalter als auch während und nach der Geburt auftreten:

  • Im fötalen Leben: Die häufigsten Ursachen sind Thrombozytopeniehohes Geburtsgewicht, Gesäß- oder Querlage, Mehrlingsschwangerschaft, Frühgeburtlichkeit, abnorme Gebärmutterstruktur, asymmetrische mütterliche Lage.
  • Während der Entbindung: Das Risiko von Missbildungen wird durch den Einsatz von Zangen oder Vakuum und durch verlängerte Wehen erhöht.
  • Postpartum: Am häufigsten tritt eine Abflachung des Kopfes auf, wenn das Baby auf einer Seite oder auf dem Rücken liegt und der Kopf zu einer Seite gedreht ist. Eine Asymmetrie kann auch durch zu langes Sitzen in einem Schaukelstuhl und kurze Liegezeiten auf dem Bauch verursacht werden.
  • Torticollis am Hals - oft verantwortlich für Fehlstellung des Kopfes - ist eine angeborene oder erworbene Verkürzung des Halses und der Halsmuskulatur, die sich durch eine Drehung des Kopfes zu einer Seite und eine Neigung in die entgegengesetzte Richtung äußert.
  • Plagiozephalie kann auch entstehen durch Kraniosynostose - vorzeitiges Überwachsen der Schädelnähte, das chirurgisch behandelt wird.

Auswirkungen der Plagiozephalie

Schiefes Köpfchen bei einem Baby ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch eine mögliche Ursache für schwerwiegendere Erkrankungen wie z. B.:

  • Ganzkörper-Asymmetrie,
  • Asymmetrie im Gesicht,
  • Zahnfehlstellungen,
  • Krümmung der Wirbelsäule,
  • Deformationen der Schädelöffnungen, die Druck auf die Nerven und Blutgefäße ausüben,
  • Störungen der psychomotorischen Entwicklung.
Schiefkopf bei einem Baby

Wie kann man Kopfverformungen verhindern?

Legen Sie das Baby auf den Bauch: Das Baby sollte in den ersten Lebenstagen mehrmals täglich auf den Bauch gelegt werden. Wenn das Baby diese Position nicht mag, können Sie damit beginnen, es auf die Brust der Eltern zu legen.

Rsogar Kopfstand: Säuglinge reagieren meist auf Reize wie Licht, Geräusche oder das Gesicht der Eltern. Es ist wichtig, Säuglinge auf beiden Seiten zu stimulieren, was die gleichmäßige Entwicklung der Kopfbeweglichkeit fördert.

Harter Boden: Eine Schaumstoffmatte auf dem Boden ist ein großartiger Ort für Kleinkinder, um das aktive Drehen des Kopfes und die Stabilisierung des Körpers zu üben.

Richtige Babypflege: Das Baby sollte abwechselnd auf beiden Armen getragen und zum Schlafen und Füttern mit dem Kopf abwechselnd auf die rechte und linke Seite gelegt werden, um eine Asymmetrie zu vermeiden.

Behandlung der Plagiozephalie

Der erste Schritt ist eine detaillierte Untersuchung und Vermessung des Schädels. Die Beurteilung der Symmetrie erfolgt mit einem Kraniometer, um die Kopfdeformität und Wirksamkeit des Physiotherapeutenpii von Säuglingen. Das Hauptziel der Behandlung ist es, die Symmetrie des Kopfes und des Körpers des Kindes zu erreichen.

Die Therapie umfasst Bewegung und manuelle Übungen wie Weichteiltherapie, Faszien- und Schädeltechniken. Als Hilfsmittel werden spezielle orthopädisches Kopfkissenderen Verwendung einen pädiatrischen Physiotherapeuten konsultiert.

Schiefkopf bei einem Baby
1. Kopf vor der Therapie 2. Kopf nach der Therapie
Schiefkopf bei einem Baby
1. Kopf vor der Therapie 2. Kopf nach der Therapie

Bei starken Verzerrungen ist es hilfreich, wenn Helmtherapie. Das Kind trägt etwa drei Monate lang 23 Stunden pro Tag einen individuell angepassten Helm. Dies ist jedoch eine teure und anspruchsvolle Methode, die nur als letzter Ausweg in Frage kommt.

Die wichtigsten Präventionsmaßnahmen sind häufige Säuglinge auf den Bauch legen und darauf achten, dass der Kopf während des Schlafs symmetrisch gelagert ist. Im Zweifelsfall oder wenn Sie eine Asymmetrie feststellen es lohnt sich, nachzufragen Kinderphysiotherapeutin.

Schiefkopf bei einem Baby
Behandlung von Plagiozephalie

Eine korrekte Diagnose und ein Aktionsplan sind der Schlüssel zur Behandlung. Unbehandelte Plagiozephalie kann zu Problemen wie Skoliose, Fehlbiss oder psychomotorischen Entwicklungsverzögerungen führen.

Daria Redo-Pacholik

Daria Redo-Pacholik

Physiotherapeutin

Sehen Sie sich unsere Profile an!
Nach oben blättern