Warum die es wert sind, Kindern vorgelesen zu werden?
Ich denke, es ist einfacher, 1.000 Gründe zu nennen, warum man Kindern Bücher vorlesen sollte, als einen Grund zu finden, der dagegen spricht.
"Egal, wie viele Aktivitäten Sie haben, das Wichtigste, was Sie für die Zukunft Ihres Kindes tun können, ist, ihm Liebe zu zeigen, indem Sie mit ihm kuscheln. jeden Tag vorzulesen und das Fernsehen einzuschränken" (Jim Trelease)
In der heutigen Zeit, in der wir alle in Eile sind und uns mit unserer Arbeit und unseren vielen Verpflichtungen beschäftigen, wird es immer schwieriger, die Zeit und manchmal auch die Kraft zu finden, einem Kind ein Buch vorzulesen.
Täglich 20 Minuten - So lautet die Empfehlung von Experten, Kindern vorzulesen. In der Praxis ist dies nicht immer der Fall, was ich als Mutter von zwei kleinen Kindern sehr gut verstehen kann. Mir ist klar, dass sich manchmal Entmutigung und Resignation einstellen können, aber im folgenden Artikel werde ich ganz kurz einige Argumente anführen, die uns hoffentlich motivieren, unseren Kindern vorzulesen, und wir werden auch einen Weg aus der totalen Krise finden.
Warum ist das Vorlesen für unsere Kinder so wichtig?
Fachleute für kindliche Entwicklung betonen besonders die Auswirkungen des Lesens auf die Aktivierung der 5 Kompetenzbereiche: Kommunikation, Ruhe, emotionale Intelligenz, Konzentration und Emotion.
Liebe Eltern, denkt daran, dass Lesen ist:
1. den Aufbau der Eltern-Kind-Bindung
Jeder von uns sollte daran denken, dass wir, wenn wir einem Kind ein Buch vorlesen, ihm die größten Geschenke machen - unsere Zeit, unsere Aufmerksamkeit, unser Engagement und unsere Begeisterung. Ein Kind, dem wir jeden Tag vorlesen, wird sich wichtig und geliebt fühlen. Auch sein Selbstwertgefühl wird wachsen. Durch das Lesen eines Märchens können wir einige Momente miteinander verbringen und die Anwesenheit des anderen zu 100 Prozent genießen.
2. Stimulierung von Gehirnentwicklung, Sprache, Gedächtnis und Denken.
Für mich als Fachmann, der mit hörgeschädigten und aphasischen Kindern arbeitet, ist der Einsatz von Büchern in meiner Arbeit von grundlegender Bedeutung. Lesen entwickelt die Sprache und prägt das Gedächtnis. Bücher bereichern den Wortschatz des Kindes, sowohl passiv (Sprachverständnis) als auch aktiv (eigenständiger Sprachgebrauch). Lesen erweitert den Wortschatz, das ist eine unbestreitbare Tatsache. Das Kind beginnt allmählich, immer neuere Wörter zu verwenden, so dass es in der Lage ist, andere zu verstehen und seine eigenen Gedanken auszudrücken. Je reichhaltiger die Sprache ist, desto effizienter ist dieser Prozess. Die in Büchern gelesenen Geschichten wiederum lehren das Kind, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verstehen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Wenn ein Kind einem vorgelesenen Text zuhört, prägt es sich die Handlung und einfache Dialoge ein. Später ist es in der Lage, eine Situation aus einem Buch mit einer Situation im wirklichen Leben in Verbindung zu bringen - es lernt, selbständig zu denken. Dies sind wesentliche Fähigkeiten für ein gutes soziales Funktionieren.
3. die Gestaltung der emotionalen Intelligenz.
Bücher sind für Kinder eine reichhaltige Quelle des Wissens über Gefühle. In jeder Geschichte kommen Figuren vor, deren Abenteuer, Verhalten und Entscheidungen zu verschiedenen Situationen führen, mit denen sich die jungen Leser identifizieren können. Durch diese Geschichten lernt das Kind Gefühle kennen und lernt, sie zu benennen und auszudrücken. Sie entwickeln Sensibilität, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, positives und negatives Verhalten bei sich selbst und anderen zu erkennen.
4. die Entwicklung des Selbstwertgefühls.
Kinder, die von klein auf mit Büchern in Berührung gekommen sind, bilden verbale Ausdrücke richtig, sind eher bereit, in der Familie, in der Schule und unter Gleichaltrigen zu sprechen und Fragen zu beantworten. Sie werden wahrscheinlich größere Bildungserfolge erzielen. All dies trägt dazu bei, dass Kinder ein positives Selbstbild entwickeln, sich selbstbewusster und wertvoller fühlen. Es lohnt sich, Kindern von frühester Kindheit an vorzulesen. Indem wir ein so positives Beispiel für die Freizeitgestaltung geben, gewöhnen wir das Kind daran, häufig zu Büchern zu greifen. Das Bedürfnis des Kindes nach Kontakt mit Literatur entwickelt sich nicht von selbst, sondern muss im Laufe der Erziehung geweckt werden. Wenn das Kind heranwächst, hat es die Möglichkeit, häufig in die Bibliothek zu gehen. Dadurch kann es sich seine Bücher selbst aussuchen und so seine eigenen Leseentscheidungen treffen. Das Interesse am Lesen wirkt sich positiv auf das spätere Lernen in der Schule aus.
5. eine der besten Möglichkeiten zur Entspannung
Das Lesen von Büchern trägt dazu bei, das Kind zu beruhigen, ihm eine Pause von der Reizüberflutung und den Sinneseindrücken zu verschaffen und modernen Kindern die Ruhe zu geben, die sie brauchen. Lesen fördert die Aufmerksamkeit und Konzentration des Kindes, reduziert den Stresspegel - das Eintauchen des Kindes in die Welt der Geschichten reduziert die Spannung im Körper, entspannt die Muskeln - entspannt.
EINIGE TIPPS FÜR ELTERN/ERZIEHUNGSBERECHTIGTE:
➡️ Die ersten Bücher eines Kindes sollten kurz sein und nur wenige Informationen enthalten.
Parteien. Das liegt daran, dass das Kind eine geringe und kurze Aufmerksamkeitsspanne hat.
➡️ Die Illustrationen sollten groß und nicht sehr komplex sein. Viele Kinder mögen Bücher, die nur Bilder und keine Worte enthalten.
➡️ Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind die Wörter im Buch verstehen kann.
➡️ Ein Kind hört gerne zu, wenn ein Buch vorgelesen wird und die Atmosphäre angenehm und gemütlich ist.
➡️ Die gleichen Bücher können auf Wunsch des Kindes mehrmals gelesen werden.
➡️ Auch wenn Ihr Kind selbstständig lesen lernt, sollten Sie nicht
aufhören zu lesen.
Zum Schluss möchte ich noch einige bewährte Bücher vorschlagen, z. B. eine Top 10, vielleicht etwas weniger populäre wie Kitten oder Pucio (die ich natürlich auch sehr empfehle☺). Ich schlage Bücher für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren vor.
🔹 "Ist da jemand?" Anna- Clara Tidholm
🔹 "Erfinde etwas" Anna- Clara Tidholm
🔹 "Lalo spielt die Trommel" Eva Susso, Benjamin Chaud
🔹 "Die sehr hungrige Raupe" Eric Carle
🔹 "Eli's Ball" Catarina Kruusval
🔹 "Ela am Strand" von Catarina Kruusval
🔹 "Frühling in der Kirschenstraße" von Rotraut Susanne Berner
🔹 "Gili gili Worte in letzter Minute" Dreyfuss Corinne
🔹 "Traktor Stasia" Monika Filipaina, Mikrut Izabela
🔹 "Drück mich" Tullet Herve
🔹 "Mama, warum?" Patrycja Odolska, Agata Krupa
Abschließend habe ich versprochen, einen Weg zu finden, die Krise zu überwinden☺ Ich möchte das Spiel "Bisous Dodo" von Djeco empfehlen, das ich mit meinem Sohn von klein auf gespielt habe. Wir begannen das Abenteuer mit diesem Spiel, bevor er zwei Jahre alt war, und es bereitet ihm bis heute Freude. Manchmal kann es eine Alternative zu einem Buch sein, aber es ist eher eine Ergänzung. Ich würde auch empfehlen, gemeinsam mit Ihrem Kind zu versuchen, eine eigene Version dieses Spiels mit selbst gebastelten Karten zu kreieren, deren Anleitung von Ihrem Kind stammt (natürlich nicht von einem Zweijährigen☺).
Dies sind zwei Beispielkarten. Ich bin sicher, dass Sie mit Ihren Kindern viele wunderbare, phantasievolle Karten basteln werden, die die Abende mit Lachen und Freude füllen werden☺.
Über den Autor:
Ewelina Romanowska
▪ Sonderpädagoge,
▪ Erzieherin für Kleinkinder,
▪ Pädagogischer Therapeut
▪ Erzieherin für frühkindliche Entwicklung