Was ist Endometriose?
Es handelt sich um eine externe Adenomyose, die sich durch eine Hypertrophie der Schleimhaut (Endometrium), die die Gebärmutterhöhle auskleidet, außerhalb des Gebärmutterinneren manifestiert. Die Entzündungsherde verteilen sich um die Fortpflanzungsorgane, in der Blase, im Bauchfell oder im Dickdarm. Aufgrund der Entzündung, die mit der Endometriose einhergeht, bilden sich zahlreiche Verwachsungen, die Schmerzen verursachen.
Wie häufig ist Endometriose?
Verschiedenen Quellen zufolge liegt die Inzidenz bei 10-15 % der Frauen im gebärfähigen Alter.
Wie wird die Endometriose behandelt?
1️⃣ Pharmakotherapie.
Die Hormone, die die Eierstockaktivität beruhigen sollen, bewirken einen Rückgang der Entzündungsherde und der Verwachsungen der Gebärmutterschleimhaut.
Analgetika - um Frauen zu helfen, während einer Verschlimmerung der Gebärmutterschleimhaut schmerzfrei oder mit weniger Schmerzen zu leben.
2️⃣ Operative Behandlung.
Dabei werden Herde der Gebärmutterschleimhaut oder der gesamte entzündete Bereich entfernt. Manchmal werden die gesamten Eierstöcke oder die Gebärmutter einschließlich der Adnexe entfernt, je nach Zustand und Alter der Patientin.
*** Die Behandlung der Endometriose wird immer häufiger mit einer urogynäkologischen Physiotherapie kombiniert, die eine große Erleichterung für die Patientinnen bedeuten kann, die mit dieser Krankheit zu kämpfen haben. Nach der Operation hilft der urogynäkologische Physiotherapeut der Patientin, schnell und sicher zu den täglichen Aktivitäten zurückzukehren. Der urogynäkologische Physiotherapeut mobilisiert auch die postoperative Narbe, um Verwachsungen vorzubeugen, und löst mit geeigneten Manipulationstechniken Verspannungen im Becken und in der Wirbelsäule, was die Schmerzen deutlich reduziert.
*** Eine richtige Ernährung unterstützt die Behandlung der Endometriose. Eine ausgewogene Ernährung lindert Darmbeschwerden, verhindert Blähungen und trägt zu einem regelmäßigen und schmerzfreien Stuhlgang bei. Unsere klinische Diätassistentin, Katarzyna Ring Andrzejczuk, betreut Patientinnen mit Endometriose und arbeitet dabei eng mit den Gynäkologen zusammen. Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass es sich um eine unterstützende Behandlung handelt, da es keine wissenschaftlichen Studien gibt, die den Zusammenhang zwischen einer angemessenen Ernährung und einer verbesserten Lebensqualität bei Frauen mit Endometriose belegen.
Was ist eine urogynäkologische Rehabilitation bei Endometriose?
- zur Schmerzlinderung,
- zur Muskelentspannung,
- zur Beatmungstherapie,
- zur Normalisierung des Muskeltonus,
- zum Erlernen des Körperbewusstseins,
- zur Verbesserung des Gefühls für die Tiefe des Beckens,
- zur Änderung der täglichen Gewohnheiten und Aktivitäten, um die Rehabilitation zu unterstützen,
- zur Mobilisierung der Operationsnarbe,
- auf die Massage, wenn es um die Entspannung von übermäßig angespanntem Gewebe geht,
- auf die Fortsetzung der Verbesserung zu Hause durch entsprechend ausgewählte Übungen, die der Patient selbständig durchführen kann.
Bei Kids Medic können Sie die Dienste einer urogynäkologischen Physiotherapeutin in Anspruch nehmen, indem Sie sich bei Ania Pyszniak anmelden
Ania Pyszniak