Zungenbändchen
ist die Gewebefalte zwischen der unteren Oberfläche der Zunge und dem Mundboden. Kurzes Frenulum der Zunge sonst Ankyloglossie bedeutet ein solches Bändchen, dessen anatomische Struktur die normativen Bewegungen der Zunge begrenzt.
ACHTUNG ELTERN!
Die häufigsten Symptome eines kurzen Zungenbändchens bei Kindern sind:
1. schwieriges Saugen an der Flasche/Schnuller
Dies wiederum kann zu Problemen beim Greifen des Saugers der Flasche, der Brustwarze, unzureichender Nahrungsaufnahme, Schmerzen und Verletzungen der Brustwarzen (Erosionen, Risse), geringer Gewichtszunahme des Babys, langen Fütterungszeiten, Auslaufen der Nahrung aus dem Mund, Schmatzgeräuschen, Schmatzgeräuschen beim Füttern und vorzeitigem Absetzen des Babys von der Brust führen.
2. die Kompensationen, die innerhalb der orofazialen Sphäre stattfinden,
Kontrakturen und erhöhte Spannung der Mundbodenmuskulatur, des Sternocleidomastoideus und der Halswirbelsäulenmuskulatur, Asymmetrie des Körpers.
3.Störungen der Diätexpansionsphase
Schwierigkeiten beim Erbrechen und Bewegen des Nahrungsinhalts im Mund, anstrengende Schluckversuche, verstärkter Brechreflex, Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
4.Auftreten von Okklusionsstörungen,
anhaltende Adipositas
5Falsches Mundatemmuster,
was sich weitgehend in einer gestörten Ruheposition der Zunge niederschlägt.
6. fehlerhafte Aussprache von Phonemen, die größere Sprachkenntnisse erfordern,
Dies sind die folgenden Laute: [r, l, t, d, n, sh, ¿, cz, j, ś, ź, ć, dź
7.Verzögerung der Sprachentwicklung
Die Nachteile eines kurzen Frenulums können durch eine Unterschneidung des Frenulums vermieden werden, ein Verfahren, das Frenotomie.
Die Diagnose eines funktionell kurzen Zungenbändchens und die Eignung für einen chirurgischen Eingriff sollten nach einer sorgfältigen Analyse der morphologischen Merkmale des Zungenbändchens, einer Beurteilung der eingeschränkten Beweglichkeit der Zunge sowie der Beobachtung des Verhaltens des Kindes bei der Nahrungsaufnahme und beim Verzehr und des Auftretens charakteristischer Symptome bei der Mutter (wenn der Säugling gestillt wird) gestellt werden.
Vor der Behandlung Frenotomie
Es ist notwendig, den sublingualen Raum für den Unterschnitt vorzubereiten. Die durchgeführten Übungen und Massagen zielen darauf ab, die Muskelstrukturen von ihren Ansätzen zu lösen und die Mundbodenfaszie vom Zungenbändchen zu trennen. Durch entsprechende Maßnahmen vor der Operation können wir die Muskelstrukturen der Zunge und des Mundbodens weiter stimulieren und eine schnellere Verbesserung der Kraft, Präzision und Bewegung der Zungenmuskulatur erreichen.
Nach Phrenotomie
Der Wundheilungsprozess sollte überwacht werden, und vor dem Training sollten Massagen durchgeführt werden, damit sich keine Narben oder Verwachsungen bilden.
Kontraindikation für eine Phrenotomie-Operation
sind Blutgerinnungsstörungen sowie die Pierre-Robin-Sequenz und angeborene Erkrankungen der motorischen Einheiten, bei denen sich die Zunge nach Unterschneidung des Frenulums tief in den Mund verlagern kann, was zu Atem- und Schluckstörungen führt.
* Frühgeburtlichkeit ist keine Kontraindikation für einen Phrenotomie-Eingriff.