Liebe Eltern - Haltungsschäden bei Kindern entstehen am häufigsten in den ersten Jahren der Schulzeit eines Kindes! Deshalb welcher Schulrucksack zu wählen ist?
Der Grund dafür ist Kinder im Vorschulalter wachsen sehr schnell heran und sind nicht an das Tragen schwerer Rucksäcke gewöhnt.. Darüber hinaus wird im Kindergarten haben definitiv mehr Bewegung gehabt als in der Schule, und ihre die Silhouette ist noch im Entstehen begriffen. Glücklicherweise ist es in den ersten Jahren der Ausbildung eines Kindes die Eltern haben den größten Einfluss auf die Wahl des Rucksacks... mit jedem Jahr kann es leider schwieriger werden und die Durchsetzungskraft der Kinder siegt meist über die guten Ratschläge der Eltern 😂.
Um Haltungsschäden bei Ihrem Kind zu vermeiden, können Sie 3 Dinge tun:
1. überprüfen Sie regelmäßig die Haltung Ihres Kindes.
2. dafür sorgen, dass sich die Kinder tagsüber ausreichend bewegen.
3. Wählen Sie den richtigen Rucksack für Ihr Kind. Denken Sie daran, dass Ihr Kind den Rucksack 10 Monate im Jahr jeden Tag auf dem Rücken tragen wird!
Das Angebot an Schulrucksäcken ist heutzutage so groß, breit und vielfältigdie fast jedem Kopfschmerzen bereiten können. Für die Köpfe der Eltern und den Rücken der Kinder - wir sind hier, um zu helfen!
Wie sollte der ideale Rucksack aussehen? Den gibt es wahrscheinlich nicht... aber fast perfekt ist er schon!
1. Gepolsterte Rückenlehne mit anatomischem Rücken und dickem Boden - Sie sind bequem und stabilisieren den Körper, und das getragene Gewicht wird auf die gesamte Rückenfläche des Kindes verteilt.
2. Breite, verstellbare und konturierte Hosenträger und BrustgurtSie sorgen dafür, dass das Gewicht des Rucksacks gleichmäßig auf die Schultern verteilt wird und dass der Rucksack gut auf der Wirbelsäule sitzt. Die Breite des Gurtes beträgt bei diesem Modell mindestens 4 cm.
3. Leichtgewicht, vorzugsweise bis zu 1300g! Nach den neuesten Empfehlungen der Obersten Sanitärbehörde sollte ein Rucksack nicht mehr als 10 bis 15 Prozent des Körpergewichts des Kindes ausmachen.
4. Die Größe des Rucksacks sollte an die Größe und Statur des Kindes angepasst sein. Höhe, Tiefe und Breite sind wichtig. Der Rucksack sollte auf Schulterhöhe beginnen und auf Höhe des Beckens des Kindes enden. Idealerweise sollte er mindestens ein Fach in A4-Größe haben.
5. Angemessene Anzahl von Fächern, Unterteilungen, Taschen und Staufächern. Je mehr Stauräume der Rucksack hat, desto besser, denn dann kann das Kind leichter Ordnung halten. Bedenken Sie jedoch, dass eine große Anzahl von Fächern in der Regel mit einem schweren Rucksack einhergeht, was Sie vermeiden möchten. Nützlich sind kleine Fächer für Kleinigkeiten und eine kleine Reißverschlusstasche für Wertsachen wie Geld oder einen Schulausweis.
6. Das Aussehen des Rucksacks - idealerweise sollte das Kind die Grafik selbst auswählenEs ist ratsam, Rucksäcke mit Lieblingsfiguren zu vermeiden, denn sobald sich das Objekt der Faszination Ihres Kindes ändert, müssen Sie es durch ein neues ersetzen. Es ist ratsam, Rucksäcke mit Lieblingsfiguren zu vermeiden, denn sobald sich das Objekt der Faszination Ihres Kindes ändert, müssen Sie den Rucksack durch einen neuen ersetzen.
7. Viele reflektierende Elemente - nicht nur die Anhänger, da diese mit der Zeit abreißen können, sondern auch dauerhafte reflektierende Elemente, z. B. Rucksackumrandungen, Aufnäher usw. Die reflektierenden Elemente sollten groß genug sein, um von weitem sichtbar zu sein, was die Sicherheit unseres Kindes im Straßenverkehr erheblich erhöht.
Die häufigsten Fehler bei der Auswahl eines Rucksacks:
- Rucksack in falscher Größe
- Fehlen von bequemen, ergonomischen Gurten
- keine reflektierenden Elemente
- ein zu schwerer Rucksack
- ein Fach und keine zusätzlichen Taschen
Einen Rucksack online zu kaufen, ohne ihn vorher anzuprobieren und sich vom Aussehen des Rucksacks leiten zu lassen, sind zwei der häufigsten Fehler, die gemacht werden 🙂
Sind Rucksäcke auf Rädern besser als herkömmliche Rucksäcke?
Ein Team um die spanische Doktorandin Eva Orantes-Gonzalez von der Universität Granada führte eine Studie durch, in der verglichen wurde, wie sich zwei Arten des Tragens von Rucksäcken - auf dem Rücken und hinter sich herziehend - auf die korrekte Körperhaltung auswirken.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass "tragbare" Rucksäcke für Kinder weniger ergonomisch sind, weil:
- Schrittlänge verkürzen - wodurch das Kind länger laufen und das Gewicht länger auf dem Rücken tragen kann
- das Kind geht nach vorne gebeugt, um das Gewicht auf seinem Rücken auszugleichendie die Haltung des Kindes erheblich stört und die Position des Beckens und der Schultern des Kindes verändert
- es gibt keine Ruhe von der Last, die man trägt. Wenn das Kind z. B. an einem Fußgängerüberweg auf eine Ampel wartet oder anhält, um mit einem Freund zu sprechen, den es trifft, hat es ständig ein Gewicht auf dem Rücken. Wenn es eine Schultasche hinter sich herzieht, macht das Kind bei jedem Halt eine Pause von der Last.
Eva Orantes untersuchte auch, wie sich das Ziehen von Rucksäcken mit unterschiedlichem Gewicht auf das Gehverhalten der Kinder auswirkte. Die Analyse der Ergebnisse ergab, dass die Kinder mit zunehmender Last in den gezogenen Rucksäcken langsamer gingen und ihre Schritte kürzer wurden. Die Körperhaltung der Kinder änderte sich dagegen nicht. Die Schlussfolgerung aus der Studie des spanischen Wissenschaftlers lautet daher: Ein Schulranzen auf Rädern ist ergonomischer als ein auf dem Rücken getragener.
HINWEIS !!!👆
Wenn Sie sich für einen Rucksack mit Rädern entscheiden, denken Sie daran, dass das Kind den Rucksack abwechselnd mit der rechten und mit der linken Hand ziehen muss. Das ist sehr wichtig, denn wenn Sie einen schweren Gegenstand mit einer Hand ziehen, neigen Sie Ihren Körper in die entgegengesetzte Richtung, um die Last auszugleichen. Das ständige Ziehen eines Rucksacks mit einer Hand kann zu Skoliose führen.
Wie du siehst, ist ein Rucksack auf Rädern auch nicht die ideale Lösung 🙄.
Was kann man tun, um den Rucksack eines Kindes leichter zu machen?
1. Schulbuchschließfächer.
Die beste Lösung sind Schulschließfächer, in denen die Kinder ihre Bücher und Hefte aufbewahren können. Sie nehmen nur das Nötigste mit nach Hause, der Rest bleibt in der Schule. Leider sind Schließfächer für Schüler in vielen Schulen noch ein Traum, aber es gibt Licht am Ende des Tunnels, denn jedes Jahr wächst das Bewusstsein der Eltern und Lehrer, und immer mehr Schüler können eine solche Lösung nutzen. Versuchen Sie, mit der Schulleitung zu sprechen, manchmal können Sie gemeinsam Mittel und Platz für einen solchen Platz für die Kinder zu geringen Kosten organisieren 🙂 .
2. die Gewohnheit, nur das Nötigste in den Rucksack zu packen.
Erklären Sie Ihrem Kind ab der ersten Klasse, warum das Gewicht des Rucksacks ist so wichtig. Vor der Abreise zur Schule Überprüfen Sie Ihren Rucksack und entscheiden Sie gemeinsam, ob alles, was er enthält, notwendig ist. Oft werden Sie feststellen, dass Ihr Kind alle Bücher für den Fall der Fälle dabei hat oder dass es beschlossen hat... fast alle seine Spielsachen mit in die Schule zu nehmen! Die elterliche Kontrolle in dieser Angelegenheit ist ratsam 🙂
Eltern von Schulkindern!
Beachten Sie, dass auch ner am besten sitzende Rucksack erfüllt seinen Zweck nicht, wenn er falsch getragen wird! Ein über eine Schulter geworfener, zu tief sitzender oder überladener Rucksack hat katastrophale Folgen für die Entwicklung der Körperhaltung unserer Kinder.
Ein zu schwerer oder schlecht sitzender Rucksack bedeutet Rückenschmerzen, Überlastung der Muskeln und des Bewegungsapparates. Eine abnorme Körperhaltung kann ein Kind sein ganzes Leben lang begleiten. Wenn während der Wachstumsperiode (Schulzeit) Veränderungen im Skelettsystem des Kindes auftreten, sind sie sehr gefährlichweil sie sich schnell verfestigen und später schwer zu korrigieren sind. Deshalb ist die Prävention von Haltungsschäden so wichtig. Ihre Behandlung ist natürlich möglich, aber sie ist schwierig, zeitaufwendig, und Schulkinder haben immer tausend interessantere Dinge zu tun als komplizierte Übungen zu machen 🙂 .
Bringen Sie Ihren Kindern bei, auf ihren Körper zu achten und eine korrekte Körperhaltung einzunehmen und regelmäßig ihre Stacheln kontrollieren. Wenn Sie unsicher sind, ob die Körperhaltung richtig ist - . Gehen Sie zu einem Kinderphysiotherapeuten, der den Körper Ihres Kindes gründlich untersuchen und begutachten wird.
Anna Bernaś
Krankengymnastin